Beppo

Beppo

Projektbeschreibung

Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kurzfilmproduktion von Jugendlichen aus ganz Baden-Württemberg. Diese Gruppe hat es sich zum Ziel gemacht sowohl inhaltlich als auch technisch hochwertige Filme zu produzieren. Das Projekt fördert den Filmnachwuchs in Baden-Württemberg und gibt ihm die Chance auf einem etwas professionellerem Niveau als das in einem rein privaten Rahmen der Fall wäre einen Film zu produzieren. alle Teilnehmer in wichtigen Positionen sind bisher auf einen oder mehreren Filmfestivals auf Landes – und Bundesebene gelaufen. Desweiteren ist hier zu erwähnen, dass der Cast ausschließlich mit ausgebildeten Schauspielern besetzt ist.

Die Projektidee kam schon im Juni 2009 auf. Basierend auf dieser Idee folgte eine etwa einjährige Drehbuchphase, in der wir uns auch um Schauspieler für unsere Hauptrollen bemühten. Die konkrete Planungsphase begann im Juni 2010. Hierbei ging und geht es hauptsächlich darum die Drehorte, weitere Schauspieler, Komparsen sowie das komplette Team zu organisieren. Der erste Drehtag wird am 8. September 2010 stattfinden. Danach wird die zweite Drehphase geplant, die in der ersten Woche im November 2010 stattfinden wird. An diesen Dreh schließen sich noch 3 Monate Postproduktion an. Die meiste Zeit der Postproduktion wird in den Schnitt investiert. Doch muss auch Musik produziert und die akustische Gestaltung umgesetzt und augearbeitet werden. Das Projektende ist auf Januar 2011 angesetzt.

Beppo“ ist für uns ein sehr wichtiges Vorhaben, da es in Baden-Württemberg einen Mangel an Netzwerken für filmschaffende Schüler gibt. Wir wollen mit Beppo den künstlerisch-technischen Austausch von Filmemachern befördern, der in Baden-Württemberg noch vergleichsweise wenig stattfindet. Unsere Crew besteht mehrheitlich aus Schülern, die aus allen Teilen des Landes kommen. So kooperieren wir beispielsweise mit der Biberacher Medienwerkstatt e.V. mit denen wir uns in einem regen Gedanken- und Materialaustausch befinden. Außerdem gehört Moritz Walker vom „Asmus“- Filmteam aus Ravensburg zu unserer Crew, ebenso wie Johannes Laidler aus Konstanz. Weitere Crew-Mitglieder kommen aus dem Großraum Basel, von der Insel Reichenau, aus Wutöschingen und auch aus Biberach.

Dass unsere Crewmitglieder aus so vielen verschiedenen Orten in Baden-Württemberg kommen illustriert gleichermaßen den Exoten-Status den Filmschaffende Schüler in Baden-Württemberg im Allgemeinen und in unserer Region im Speziellen innehaben. Wir hoffen mit unserer Produktion etwas Besonderes zu schaffen, und damit ein Zeichen für die Filmbegeisterung vieler Jugendlicher in Baden-Württemberg setzt, die allerdings oft aufgrund fehlender Fördermittel weit hinter ihren eigentlichen Möglichkeiten zurückbleiben.

Da wir für unseren Film einige professionelle Schauspieler verpflichten konnten - unter anderem Markus Majowski, Manon Straché, Walter Stapper und Karin Angele – erschließen sich für unsere Crew-Mitglieder Möglichkeiten sich mit etablierten Filmkünstlern ausztauschen und Erfahrungen zu sammeln.



Das Projekt richtet sich an jugenliche Filmemacher/innen aus ganz Baden-Württemberg. Das Alter der Teilnehmer ist zwischen 15 und 25. Da es sich um ein filmerisches Projekt handelt zählt für uns die Freude an den Dreharbeiten und die Qualität des fertigen Film- und Tonmaterials.Deswegen ist für uns die Hingabe und Begeisterung der Crew-Mitglieder entscheidend. Wir stellen weder besondere Anforderungen an Geschlecht, Alter oder Herkunft unserer Teamkollegen.

Projektträger
Stadtjugendreferat Tuttlingen
Möhringerstraße 8
78532 Tuttlingen
Deutschland
Telefon: 
07461 911114
Fax: 
07461 9115002
Themenfeld
Themenfeld: 
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
22.03.2016 - 16:10
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
252106